COOKIE-RICHTLINIE
Zusammenfassung
Arten der verwendeten Cookies und ihre Zwecke
Verwaltung der Cookie-Einstellungen
Kommunikation und Weitergabe von Daten
Datenverantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Einleitung
Gemäß der aktuellen Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten („Datenschutzrichtlinie“), einschließlich der EU-Verordnung 2016/679 („DSGVO“) und den Entscheidungen der Datenschutzbehörde („Datenschutzbehörde“), stellt Rossini S.p.A. mit Sitz in Rescaldina (MI), Viale Alcide De Gasperi 5, als Datenverantwortlicher (die „Gesellschaft“ oder der „Verantwortliche“) den Nutzern (im Folgenden die „Nutzer“ oder im Singular der „Nutzer“) die folgenden Informationen zu den auf der Domain www.rossini-spa.it (die „Website“) und deren über die Website erreichbaren Unterdomänen installierten Cookies bereit.
Was sind Cookies
Cookies sind Text- und Zahlendateien, die während des Surfens auf einer Website in den Speicher des mit dem Internet verbundenen Geräts (PC, Smartphone oder Tablet) über den installierten Browser installiert werden. Diese Dateien ermöglichen die Sammlung von Informationen über das Surfen des Nutzers auf der Website, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung des Nutzers zu verbessern.
Cookies können dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden (sogenannte „persistente Cookies“), bis zu ihrem voreingestellten Ablaufdatum oder sie können sich automatisch beim Schließen des Browsers löschen (sogenannte „Session-Cookies“).
Darüber hinaus können Cookies von der besuchten Website installiert werden (sogenannte „Erstanbieter-Cookies“) oder von anderen Websites (sogenannte „Drittanbieter-Cookies“).
Arten der verwendeten Cookies und ihre Zwecke
- Technische Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Aktivitäten zu gewährleisten und zu erleichtern, die für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind, für das Surfen auf der Website und um die zugehörigen Funktionen zu ermöglichen (wie das Speichern der Sitzung, die Navigationseinstellungen, die Spracheinstellung usw.) und um einige anonyme Informationen über die Nutzer zu sammeln. - Analytische Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung der Website durch die Nutzer zu sammeln (Anzahl der Besucher, besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website usw.).
Diese Tracking-Tools ermöglichen eine personalisierte Benutzererfahrung, verbessern die Verwaltung der Einstellungen und ermöglichen die Interaktion mit externen Netzwerken und Plattformen.
Verwaltung der Cookie-Einstellungen
Beim ersten Zugriff auf alle Seiten der Website erscheint ein Banner, das Informationen über die Verwendung von Cookies und die Datenschutzerklärung enthält. Anschließend, durch den Zugriff auf einen anderen Bereich der Website oder durch Auswahl eines Elements (z. B. ein Bild oder ein Link), erteilt der Nutzer keine Zustimmung zur Verwendung anderer Cookies als technischer oder analytischer.
In der Regel werden Cookies nicht anonymisiert, sondern die IP-Adressen der Nutzer. Jegliche ausdrücklich erteilte Zustimmung zur Verwendung von Profilierungs- und/oder nicht anonymisierten analytischen Cookies wird mit einem „technischen Cookie“ aufgezeichnet.
Die Methoden zum Deaktivieren von Cookies durch direkte Änderung der Konfigurationseinstellungen der Hauptbrowser:
- Microsoft Internet Explorer (Edge)
1. Öffnen Sie Microsoft Edge;
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen und mehr“ und dann auf „Einstellungen“;
3. Wählen Sie die Registerkarte „Cookies und Website-Berechtigungen“, dann „Cookies und Websitedaten verwalten und löschen“ und deaktivieren Sie „Websites das Speichern und Lesen von Cookie-Daten erlauben (empfohlen)“, um alle Cookies zu blockieren. - Google Chrome
1. Öffnen Sie Google Chrome;
2. Klicken Sie auf das Symbol „Mehr“;
3. Wählen Sie „Einstellungen“ und dann „Datenschutz“;
4. Wählen Sie „Drittanbieter-Cookies“;
5. Klicken Sie dann auf „Alle Berechtigungen und Website-Daten anzeigen“, dann auf „Alle Daten löschen“ und bestätigen Sie durch Klicken auf „Löschen“. - Firefox
1. Öffnen Sie Firefox;
2. Öffnen Sie das „Anwendungsmenü“;
3. Wählen Sie dann „Datenschutz & Sicherheit“;
4. Wählen Sie „Daten löschen“ im Abschnitt „Cookies“. - Safari
1. Öffnen Sie Safari;
2. Wählen Sie „Einstellungen“ in der Symbolleiste, dann wählen Sie im folgenden Dialogfeld die Registerkarte „Sicherheit“;
3. Im Abschnitt „Cookies akzeptieren“ können Sie angeben, ob und wann Safari Cookies von Websites speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die „Hilfe“-Schaltfläche (markiert durch ein Fragezeichen);
4. Für weitere Informationen über die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.
Nach diesen Operationen können jedoch einige Funktionen der Webseiten möglicherweise nicht korrekt ausgeführt werden.
Kommunikation und Weitergabe von Daten
Die mittels Cookies gesammelten Daten können von unseren Mitarbeitern und Mitarbeitern in ihrer Eigenschaft als zur Datenverarbeitung gemäß der Datenschutzrichtlinie autorisierte Personen verarbeitet werden.
Diese Daten können auch von vertrauenswürdigen Unternehmen verarbeitet werden, die technische und organisatorische Aufgaben in unserem Auftrag ausführen. Diese Unternehmen sind unsere direkten Mitarbeiter und handeln aufgrund einer spezifischen Ernennung als Datenverarbeiter.
Die Liste aller an den Verarbeitungsvorgängen über die Website beteiligten Datenverarbeiter wird ständig aktualisiert und ist auf Anfrage erhältlich, indem eine Mitteilung an die E-Mail-Adresse [email protected] gesendet wird.
Den Nutzern wird stets das Recht eingeräumt, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, deren Berichtigung zu verlangen, deren Aktualisierung, wenn sie unvollständig, falsch oder unrechtmäßig erhoben sind, deren Löschung sowie die jederzeitige Widerrufung der erteilten Einwilligung oder die Widerspruch gegen die Verarbeitung oder deren Einschränkung aus berechtigten Gründen zu verlangen.
Sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist, haben die Nutzer außerdem das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (oder direkt an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln) und die Löschung und/oder Vernichtung dieser Daten zu verlangen.
Um ihre Rechte auszuüben, können sich die Nutzer an unsere Gesellschaft wenden, indem sie einen eingeschriebenen Brief an die unten angegebene Adresse oder eine E-Mail an [email protected] senden.
Die Nutzer können außerdem eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde gemäß den auf deren Website angegebenen Modalitäten einreichen:
http://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524
Der Datenverantwortliche ist Rossini S.p.A, mit Sitz in Rescaldina (MI), Via Alcide de Gasperi 5 – 20027.
Für weitere Informationen wird auf die Datenschutzerklärung dieser Website verwiesen
Cookie-Einstellungen
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen über eine Auswahl von Kategorien.